Stadtverwaltung senkt Energieverbrauch mit intelligenten Heizkörperthermostaten
Bereits Anfang März hat die Stadt Hattersheim am Main eine Kindertageseinrichtung mit 28 digitalen, selbstlernenden Heizkörperthermostaten ausgestattet. Die neue Steuerung sorgt dafür, dass die Räume nur dann beheizt werden, wenn sie tatsächlich genutzt werden und führt so zu nachhaltigen Energie und CO2-Einsparungen.
Die Idee für die innovative Heiztechnologie stammt vom Hamburger Unternehmen vilisto, das kürzlich vom Bundesumweltministerium mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) in der Kategorie „Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen“ ausgezeichnet wurde. Die neuen Thermostate verfügen über integrierte Anwesenheitssensoren, die erkennen, ob ein Raum zum aktuellen Zeitpunkt genutzt wird. Ist das nicht der Fall, wird die Temperatur automatisch abgesenkt. So wird ohne großen Aufwand Energie gespart. Mit Hilfe selbstlernender Algorithmen werden die Heizkörper zudem vorausschauend gesteuert, sodass die Räume rechtzeitig vor Betreuungsbeginn auf die gewünschte Temperatur beheizt sind.
„Die neuen Thermostate haben die Nutzungsgewohnheiten unserer Räumlichkeiten binnen kurzer Zeit erlernt und generieren seither Energieeinsparungen. Viele Räume müssen nur noch 30 % der Zeit beheizt werden – bei gleichbleibendem Komfort für unsere pädagogischen Fachkräfte und Kinder“, sagt Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling. Zudem ermögliche die vilisto Online-Plattform die einfache Verwaltung der Heizkörper aus der Ferne und liefere interessante Erkenntnisse für das städtische Energiemanagement. „Das Heizen von Verwaltungsgebäuden und Bildungseinrichtungen geschieht aktuell ineffizient. Wir schöpfen diese Einsparpotenziale mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung aus und freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Hattersheim einen wirkungsvollen Beitrag zum lokalen Klimaschutz zu leisten“, sagt Christian Brase, Vertriebsleiter von vilisto.