Gemeinde Niederkrüchten
 Studio Hadler
Studio Hadler
Ausgangssituation & Projekt
Als Mitglied im Klima-Bündnis, einem europäischen Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, das gemeinsam an der Bekämpfung des Klimawandels arbeitet, hat sich die Gemeinde Niederkrüchten (Nordrhein-Westfalen) zu proaktivem Klimaschutz verpflichtet. Ziele sind beispielsweise die kontinuierliche Verminderung der Treibhausgasemissionen, der Schutz der Artenvielfalt sowie der Verzicht auf die Verwendung von Tropenholz. Mit der Steigerung der Energieeffizienz in ihren öffentlichen Gebäuden setzt Niederkrüchten auf eine schnell umsetzbare Maßnahme, um den CO2-Fußabdruck der Gemeinde langfristig zu senken. Dazu nutzt das Hochbauamt die vilisto-Technologie.
In der Gemeinschaftsgrundschule im Ortsteil Elmpt sparen 137 intelligente vilisto-Thermostate erfolgreich Energie und Emissionen. Ein Jahr nach dem Einbau zeigen Berechnungen: Durch das automatisierte Absenken der Raumtemperatur in nichtgenutzten Räumen reduzierte sich der jährliche Energieverbrauch um 124.827 Kilowattstunden. Die damit verbundenen CO2-Emissionen sanken um 25,2 Tonnen und die Heizkosten waren im Vergleich zu den Vorjahren um 13.603 Euro geringer. Über diese Einsparungen amortisiert sich die Investition in das digitale Wärmemanagement von vilisto nach weniger als zweieinhalb Jahren.
Foto: Studio Hadler
*Prognosewerte auf Basis witterungsbereinigter Wärmemengenzählung gemäß VDI 3807 & 4710 bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen.

Hoch- und Straßenbau, Gemeinde Niederkrüchten
