Gebäudeart
Verwaltung, Museum, Theater
Standort
Hamburg
Grösse
3.100 m2
Baujahr
1955
Heizkörper
75
Projekt
Das Archäologische Museum Hamburg hat sich in seiner bald 120-jährigen Geschichte vom historischen Museum für die Stadt Harburg zum Archäologischen Landesmuseum der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelt. Die Kulturstätte wird vielfältig genutzt: Neben dem „klassischen“ Bürobetrieb in der Verwaltung, gibt es Ausstellungsflächen, eine Gastronomie sowie ein angeschlossenes Theater.
Das Museum hat die vielfältigen Chancen der Digitalisierung früh erkannt. Seit mehr als 20 Jahren werden die digitalen Angebote konsequent weiterentwickelt. Januar 2020 wurden die selbstlernenden Thermostate von vilisto im Verwaltungs- und Ausstellungsbereich sowie der Bühne des Theaters und den angeschlossenen Sozialräumen installiert – mit dem Ziel, den Wärmeverbrauch möglichst exakt dem tatsächlichen Bedarf der verschiedenen Nutzungen anzupassen.
17,3%
Ersparnis
Ergebnis
Seither spart die Stiftung öffentlichen Rechts rund 20% Heizenergie und CO2-Emissionen ein, obwohl der Gastronomiebereich über einer Fußbodenheizung und Bibliothek sowie Werkstätten primär über eine Lüftung mit Wärme versorgt werden. Im kommenden Schritt ist angedacht, das gesamte Heizungssystem mit smarten Hocheffizienzpumpen zu digitalisieren, um auch die Wärmeverteilung im Gebäude zu optimieren.
kWh
Prognose jährliche Energieeinsparung
€
Prognose jährliche Kosteneinsparung
Tonnen CO2
Prognose jährlicher Klimaschutzbeitrag
Jahre
Prognose Amortisationsdauer
Messmethode: Digitale Wärmemengenzähler und witterungsbereinigte Verbräuche
Das sagen unsere Kunden:
Unsere Erfolgsgeschichten
Unser digitales Wärmemanagement ist bereits in einer Vielzahl von Immobilien aktiv. Auch in dieser Sekunde spart es Heizenergie und CO2-Emissionen ein.
Wie energieeffizient sind Ihre Gebäude?
Sie möchten wissen, wieviel Energie und CO2 Sie einsparen können? In einer unverbindlichen Energieberatung ermitteln wir das Einsparpotenzial Ihrer Gebäude.