Verwaltungsgebäude

Stiftung Kloster Eberbach

Energieeinsparung30,4%
Prognose jährliche Energieeinsparung43290kWh
Prognose jährlicher Klimaschutzbeitrag9Tonnen CO2
Prognose jährliche Kosteneinsparung1688
Prognose Amortisationsdauer2,6Jahre

Ausgangssituation & Projekt

Mit den Büroräumen des Kloster Eberbach wird seit Anfang des Jahres 2022 das erste Kulturdenkmal europäischen Ranges intelligent beheizt. In einem 1752 erbauten Gebäude der ehemaligen Zisterzienserabtei (gegründet 1136 von Bernhard von Clairvaux) passen die selbstlernenden Thermostate von vilisto das Heizverhalten vollautomatisch an die tatsächliche Raumnutzung an. Zu den wesentlichen Zielen der Stiftungsarbeit gehören die Erhaltung und Entwicklung der historischen Bausubstanz – aufgrund des Denkmalschutzes ist vilisto demnach die optimale Maßnahme, um die Energieeffizienz zu steigern, da die Integration des digitalen Wärmemanagements ohne bauliche Veränderung auskommt. 

Trotz des dicken Gemäuers funktioniert die Funkverbindung der Thermostate mit den Gateways einwandfrei. Diese leiten die Heizdaten an die Online-Plattform weiter, wo die Maximaltemperatur auf 24 Grad begrenzt ist, um den Verbrauch weiter zu reduzieren. Dank Wetterdaten aus dem Internet sowie dem erlernten Nutzungsverhalten werden die Büroräume rechtzeitig vorgeheizt, sodass ohne Komfortverluste 30,4% Heizkosten, CO2-Emissionen und Energie gespart wird. 

Gebäudedaten

StandortEltville am Rhein​
Größe620
Baujahr1752
ZusatzinformationMessmethode: Digitale Wärmemengenzähler und witterungsbereinigte Verbräuche
Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Technologien, um unsere historische Anlage so ressourcenschonend wie möglich zu betreiben. Indem wir durch den Einsatz von vilisto Thermostaten in Teilen der Räumlichkeiten 30% weniger Energie verbrauchen, können wir den Haushalt trotz zukünftiger Preiserhöhungen nachhaltig entlasten.
Sebastian Macho
Leitung Facility Management | Stiftung Kloster Eberbach