/

Großteil der Berliner Volksbank in Berlin und Brandenburg bekommen intelligente Thermostate

Berliner Volksbank stattet 45 Filialen und Verwaltungsgebäude in Berlin und Brandenburg mit vilisto-Thermostaten aus, um Energie zu sparen.

Presseinformation als pdf herunterladen

  • Bis zu 32 Prozent Einsparung von Heizkosten und CO2 erwartet
  • 45 Gebäude werden mit Hamburger Technologie ausgestattet
  • Investment von 196.000 Euro

Die Berliner Volksbank setzt auf modernste Heiztechnologie, um Treibhausgas-Emissionen aus dem eigenen Geschäftsbetrieb nachhaltig zu reduzieren. Dafür investiert das Kreditinstitut jetzt 196.000 Euro in intelligente Thermostate, die die Energieeffizienz steigern und den Heizenergieverbrauch in 45 Filialen und Verwaltungsgebäuden senken sollen. Die Technologie stammt vom Hamburger Unternehmen vilisto und verspricht eine Reduktion der Energiekosten- und CO2-Emissionen von rund einem Drittel.

vilisto-Thermostat drehen

In den ersten Gebäuden zum Beispiel in Steglitz und am Kurfürstendamm sind die Thermostate bereits installiert und in Betrieb genommen. In den kommenden Wochen folgen unter anderem die Filialen in Mariendorf, Neukölln und Tegel. Insgesamt umfasst das Projekt über 900 Geräte.

Christoph Berger, Geschäftsführer von vilisto

„Unsere intelligenten Heizkörperthermostate registrieren mittels Präsenzerkennungssensoren die Raumnutzung und heizen nur, wenn Räume tatsächlich benutzt werden“, erklärt Christoph Berger, Geschäftsführer von vilisto. Bei Nichtnutzung regulieren die Thermostate die Raumtemperatur folglich automatisiert herunter und sparen so Energie sowie die damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Neben der automatisierten Heizungssteuerung können Gebäudeverantwortliche den Energieverbrauch, Einsparungen und Raumdaten über eine Online-Plattform einsehen und so weitere Optimierungsmöglichkeiten evaluieren. Per Klick lassen sich dort zudem raum-, etagen- und gebäudeweit Einstellungen zum Beispiel zur Minimal- und Maximaltemperatur der Heizkörper vornehmen. Wie gewohnt kann die Wunschtemperatur in jedem Raum aber weiterhin durch Drehen am Thermostat einstellt werden, stellt Berger klar. So soll das Wohlbefinden gewährleistet und gleichzeitig das größtmögliche Einsparpotenzial genutzt werden.

 

Über vilisto

vilisto ist ein Hamburger Klimaschutzunternehmen, das mithilfe eines digitalen Wärmemanagements den Energieverbrauch in Nichtwohngebäuden senkt. Herzstück der Energiesparlösung sind intelligente Thermostate, die mit patentierten, integrierten Sensoren und selbstlernenden Algorithmen die Raumnutzung erkennen und die Temperatur automatisiert optimieren. Dadurch sparen sie nicht nur Energie, sondern auch CO2-Emissionen ein. Über eine angeschlossene Online-Plattform können Verbräuche, Einsparungen und Raumdaten eingesehen und weitere Optimierungen vorgenommen werden. vilisto wurde 2016 von Christoph Berger, Christian Brase und Lasse Stehnken gegründet und beschäftigt aktuell rund 90 Mitarbeitende. Mehr als 300 Kund*innen sind bereits Teil der Klimamission – darunter Unternehmen wie die CLS Holding sowie öffentliche Auftraggeber*innen wie die Stadt Hamburg.

 

Sie möchten mehr über die intelligenten Thermostate von vilisto erfahren? Hier können Sie einen Beratungstermin vereinbaren: