Archäologisches Museum Hamburg


Ausgangssituation & Projekt
Das Archäologische Museum Hamburg hat sich in seiner bald 120-jährigen Geschichte vom historischen Museum für die Stadt Harburg zum Archäologischen Landesmuseum der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelt. Die Kulturstätte wird vielfältig genutzt: Neben dem „klassischen“ Bürobetrieb in der Verwaltung, gibt es Ausstellungsflächen, eine Gastronomie sowie ein angeschlossenes Theater.
Das Museum hat die vielfältigen Chancen der Digitalisierung früh erkannt. Seit mehr als 20 Jahren werden die digitalen Angebote konsequent weiterentwickelt. Januar 2020 wurden die selbstlernenden Thermostate von vilisto im Verwaltungs- und Ausstellungsbereich sowie der Bühne des Theaters und den angeschlossenen Sozialräumen installiert – mit dem Ziel, den Wärmeverbrauch möglichst exakt dem tatsächlichen Bedarf der verschiedenen Nutzungen anzupassen.
Seither spart die Stiftung öffentlichen Rechts rund 30% Heizenergie und CO2-Emissionen in den mit Heizkörpern beheizten Flächen ein. Auch wirtschaftlich ist das Projekt mit einer Amortisationsdauer von 3 Jahren ein voller Erfolg. Zudem wird bis zum Ende des Jahres 2030 die zusätzliche Belastung durch die CO2-Steuer um rund 7.500€ reduziert.
Gebäudedaten

Kaufmännischer Geschäftsführer | Archäologisches Museum Hamburg