Batterietausch vilisto-Thermostat

Liebe Kund*innen,

damit Sie weiterhin Co2 einsparen und Heizkosten reduzieren können, benötigen unsere intelligenten Thermostate Energie. Die 5 Sensoren (Bewegungs-, Schallpegel-, Umgebungslicht-, Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor) müssen über einen längeren Zeitraum reibungslos funktionieren, die Thermostate schnell installiert werden und das mit so wenig Kosten und Aufwand auf Ihrer Seite wie möglich. Diesen Anforderungen am besten gerecht werden die AA Lithium-Batterien (3,6V; 2600mAh, Hochenergiezellen), mit denen unsere Thermostate ausgestattet sind.

Diese erhalten Sie, im Rahmen unseres Servicepakets, im Falle eines anstehenden Tausches von uns. Wir möchten Sie bitten auf den Einsatz anderer Modelle oder Fabrikate gänzlich zu verzichten, da diese zu Schäden am Thermostat, Einschränkungen der Funktionen oder sonstigen Sicherheitsrisiken führen können.

Nachfolgend möchten wir Ihnen unser Video-Tutorial vorstellen, das Schritt für Schritt den Austausch der Thermostatbatterien erklärt.

Wir wünschen gutes Gelingen beim erfolgreichen Batteriewechsel!

Ihr vilisto-Team

Warum haben wir uns für Lithium-Batterien entschieden?

Lithium-Batterien sind zum jetzigen Zeitpunkt die wirtschaftlich und technisch beste Möglichkeit, um unsere Thermostate mit Energie zu versorgen. Eine autarke Versorgung (energy harvesting: Energiegewinnung aus der Heizkörperwärme) reicht beispielswiese nicht aus, um den Energiebedarf der Thermostate zuverlässig zu decken: wird über den Sommer nicht geheizt, entladen sich die Akkus und sind zu Beginn der Heizperiode nicht einsatzbereit. Dieses Problem würden wir nur umgehen, indem wir auch während der warmen Monate heizen, um die Akkus wieder aufzuladen. Dies widerspricht natürlich unserem Ziel, nur dann Wärme zu verbrauchen, wenn Menschen sie zum Wohlfühlen benötigen. Gegen konventionelle Batterien spricht, dass sie nicht für die häufige Abgabe kleiner Energiemengen über einen langen Zeitraum geeignet sind.

Gegen eine kabelgebundene Anbindung mit einem Netzstecker haben wir uns entschieden, da diese, gerade bei der Installation der Thermostate, in den Gebäuden zu unerwünschten Komplikationen führen kann (fehlende Steckdosen/Stromleitungen). Neben optischen Gründen besteht auch ein deutlich erhöhter zeitlicher Installationsaufwand sowie das Risiko des versehentlichen Aussteckens durch Nutzer*innen.

Nach dem Austausch der Batterien können Sie diese zu uns / zum Hersteller zurückschicken oder direkt recyceln. Nur 0,11% der Einsparungen, die vilisto generiert, entfallen auf die Batterien (ausgehend von der Batterieladung und der Herstellung der Batterien – laut Saft). Die Batterien müssen derzeit circa alle 1 – 2 Jahre gewechselt werden. Wir arbeiten an einer Verlängerung der Laufzeit, sodass ein Tausch zukünftig nur noch alle 2 – 3 Jahre notwendig ist. Wir beobachten konstant die Entwicklungen anderer Technologien, um Ihnen zu jederzeit die bestmögliche Option zur Verfügung stellen zu können.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Bereits geringe CO2 Bilanz

Der erste Schritt zur Klimaneutralität ist die Reduktion vermeidbarer Treibhausgasemissionen. Durch die Verwendung unserer Thermostate in unseren Räumlichkeiten, die Nutzung von Ökostrom, unser Geschäftskonto bei einer nachhaltigen Bank, sowie die Produktion im Hamburger Umland konnten wir bereits eine geringe CO2 Bilanz erzielen.

Gemeinsam mit ConClimate bilanzierten wir unsere Unternehmensaktivitäten und die damit verbundenen Emissionen, anhand des international anerkannten Greenhouse Gas Protocols. Für das Jahr 2019 kommen wir insgesamt auf einen Corporate Carbon Footprint von 19,6t/Jahr.

CO2 Kompensation durch Klimaschutzprojekt

Um unseren Footprint auszugleichen, unterstützen wir ein Kompensationsprojekt im Bereich Waldschutz in Portel/Brasilien. Das Projekt schützt jährlich 3.000 Hektar Land vor der Abholzung für Sojaanbau oder andere Landwirtschaftsbetriebe.

Für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten

Bereits seit unserer Gründung spielt Nachhaltigkeit die zentrale Rolle. Wir basieren unsere Tätigkeiten in diesem Bereich auf dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung und versuchen so nicht nur unseren CO2 Ausstoß, sondern auch unser tägliches Wirken immer nachhaltiger zu gestalten.