Vermögen und Bau Baden-Württemberg senkt Heizkosten und CO2-Emissionen mit intelligenten Thermostaten um über 30 Prozent
Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim hat durch den Einsatz von vilisto Thermostaten in ihrem Bestandsgebäude signifikante Einsparungen bei Heizenergie und CO₂-Emissionen erzielt. Aufmerksam geworden durch eine Folge der Dokumentationsreihe „Plan B“ im ZDF, wurden die Thermostate als vielversprechende Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität identifiziert und schnell im laufenden Betrieb installiert.
Durch den Einsatz der intelligenten Thermostate von vilisto konnte Vermögen und Bau Baden-Württemberg beeindruckende Einsparungen von 30,3 Prozent bei Heizkosten und CO₂-Emissionen im Amtsgebäude Pforzheim erzielen. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von knapp 12.000 Euro an Heizkosten und über 30 Tonnen CO₂-Emissionen. Die Investition in die Einzelraumregelung rentiert sich somit bereits nach rund 3 Jahren.
„Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen und freuen uns, dass wir durch den Einsatz der vilisto Thermostate nicht nur Kosten einsparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, sagt Christian Lindinger, Leiter des Amtes Pforzheim von Vermögen und Bau Baden-Württemberg. „Die vilisto Thermostate haben uns gezeigt, dass auch mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielt werden können.“ Das Amt Pforzheim trägt so zum Klimaziel des Landes bei: klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030.
Vilisto, das Hamburger Klimaschutzunternehmen hinter der Energiesparlösung, begrüßt das Engagement von Vermögen und Bau Baden-Württemberg für den Klimaschutz. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Technologie dazu beitragen kann, den CO₂-Fußabdruck von Städten, Kommunen und Unternehmen zu reduzieren und dabei auch noch beachtlich Heizkosten zu sparen“, sagte Christoph Berger, Gründer und CEO von vilisto.
Der Einsatz von vilisto Thermostaten ermöglicht eine automatische und bedarfsgerechte Heizungssteuerung. Die Thermostate erkennen mithilfe integrierter Sensoren und selbstlernender Algorithmen das Heizverhalten der Nutzerinnen und Nutzer und optimieren so das Wärmemanagement. Nur wenn Räume genutzt werden, werden diese auch beheizt – bei Abwesenheit regeln die Thermostate die Temperatur automatisiert herunter. Dadurch wird nicht nur Energie gespart, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen geleistet.
Zusätzlich zur Temperaturabsenkung bei Nichtnutzung, konnte durch den Einsatz der digitalen Thermostate auch die Vorgabe des Bundes zur Energiekrise umgesetzt werden, nach der Räume in öffentlichen Gebäuden nur bis maximal 19 Grad beheizt werden durften. Während konventionelle Heizsysteme mit klassischen Thermostaten kaum Aufschluss auf die tatsächliche Raumtemperatur erlauben, kann über die angeschlossene Online-Plattform der vilisto Thermostate die Temperatur einzelner Räume oder ganzer Gebäude aus der Ferne gesteuert und auf bestimmte Minimal- und Maximalwerte begrenzt werden. In Kombination mit dem präsenzbasierten Beheizen der Räume konnte Vermögen und Bau Baden-Württemberg ihre Einsparung so von rund 25 Prozent auf über 30 Prozent steigern.
Auch Sie wollen in Ihren Liegenschaften Heizkosten und CO₂-Emissionen reduzieren? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Einsparanalyse!